Cantemos

Cantemos

Cantemos 

Brasilianische Chormusik

Das größte Land Südamerikas vereint verschiedenste musikalische Strömungen: die einheimisch amerindische, die christlich geprägte iberische, die afroamerikanische, die moderne westeuropäische, so wie Einflüsse des Latin-Jazz. In Folge entwickelte sich von der Barockzeit bis heute eine eigenwillige Tonsprache, deren wichtigster Vertreter Heitor Villa-Lobos ist. Von ihm prä sentiert der coro das an die Renaissance angelehnte „Ave Maria“, die harmonisch komplexen Vertonungen der alttestamen­tarischen „Bendita Sabedoria“ sowie Stücke, die ihre Wurzeln in der amerindischen Folklore haben.

Der rituelle Rhythmus aus der afroamerikanischen Tradition kommt u.a. in Lacerdas „Ofulú Lorêrê“ zur Geltung. Schlagzeug und alte christliche Texte treffen sich im Gloria der „Missa Afro-Brasileira“ von Fonseca.

Eine weitere Facette der reichen Vokaltradition Brasiliens zeigt der brasilianische Tenor Ewandro Stenzowski mit einigen Kunstliedern aus seiner Heimat. Ein Marimbaphon Solo, von der jungen Vanessa Porter gespielt, rundet das Programm ab.

Ausführende:

coro per resistencia Nürtingen

Ewandro Stenzowski, Tenor

Vanessa Porter, Schlagzeug

Mihály Zeke, Klavier und Leitung´

 

Samstag, 28. Januar 2012,
19:00 Uhr,
Christuskirche Stuttgart,
Gänsheidestraße 29

 

Sonntag, 29. Januar 2012,
18:00 Uhr,
Rudolf-Steiner-Schule, Nürtingen
Am Lerchenberg 60-66,

Karten zu 14,00 €, ermäßigt 8,00 €

Vorverkauf:

Nürtinger Weltladen, Kirchstraße 25, Telefon 07022/2117213, über Chormitgliedern und E-Mail: karten@coro-nuertingen.de

 

UNERHÖRT!

Plakat

Frauen komponieren

Lange Zeit standen Komponistinnen und ihre Werke im Schatten ihrer männlichen Kollegen. In unserem Programm findet sich „unerhörte“ Musik von Komponistinnen aus 5 Jahrhunderten die zeigt, dass es schon seit Langem Frauen gibt, die wundervolle – und meist zu wenig beachtete –  Musik schreiben. Neben Werken von inzwischen bekannteren Komponistinnen wie Fanny Hensel oder Lili Boulanger sind unter anderem Werke von Maddalena Casulana, Adolpha le Beau und Felicitas Kukuck zu hören. Heiter, schmerzlich, düster, sanft, dramatisch, lieblich, trotzig, kämpferisch – unser Programm zeigt einen Querschnitt weiblicher Ausdruckskraft durch die Jahrhunderte.

Sonntag, 15. Mai 2011, 20 Uhr
Kreuzkirche Nürtingen

Ausführende:
coro per resistencia Nürtingen
Mezzosopran:
Silvia Häntsche
Klavier:
Kerstin Mörk
Moderation: Susanne Wosnitzka
Leitung: Felix Schuler-Meybier

Karten 14€, ermäßigt 8 €
Vorverkauf Nürtinger Weltladen Kirchstraße 25, über Chormitglieder oder per Mail: karten@coro-nuertingen.de


900 Euro für Resistencia

coro Frickenhausen

Der „coro per resistencia“ mit seinem neuen Chorleiter Felix Schuler-Meybier. Foto: ali

Adventlicher Wohlklang füllte die Kirche

Der „coro per resistencia“ ersang 900 Euro für den guten Zweck

FRICKENHAUSEN (red). Mit einem sehr stimmungsvollen Adventskonzert gab der Nürtinger Chor „coro per resistencia“ am Sonntagabend in der gut besuchten Klaus-von-Flüe-Kirche sein erstes Konzert unter der Leitung seines neuen Dirigenten Felix Schuler-Meybier. Das Benefizkonzert zugunsten des argentinischen Sozialzentrums Resistencia erbrachte einen Reinerlös von 900 Euro, der nun von der Katholischen Kirchengemeinde nach Argentinien weitergeleitet wird.

Der Nürtinger Traditionschor, der vor 29 Jahren im Rahmen eines Benefizkonzerts für das Sozialzentrum Resistencia gegründet wurde – und deshalb dessen Namen trägt –, präsentierte sich unter neuer Leitung mitgliederstark und in sehr guter Form. Felix Schuler-Meybier hatte für das Konzert eine wohlklingende Mischung aus bekannten deutschen Weihnachtsliedern in anspruchsvollen Chorbearbeitungen und weniger oft zu hörenden weihnachtlichen Weisen aus England zusammengestellt, die der „coro per resistencia“ volltönend und fein nuanciert zu Gehör brachte. Einer der Höhepunkte des Konzerts war zweifellos das getragene, geheimnisvolle „O magnum mysterium“ von Francis Poulenc.

Klanglich abgerundet wurde das Konzert durch die sehr begabte junge Organistin Mirjam Scheider, die auf der Orgel der Flüe-Kirche Johann Christian Heinrich Rincks „Flöten-Concert für Orgel“ op. 55 spielte. Ein spieltechnisch anspruchsvolles Werk, das mit seiner fröhlichen Grundstimmung zu Herzen ging.

Pfarrer Anselm Jopp ging kurz auf die Geschichte des Sozialzentrums Resistencia und das wohltätige Wirken der Katholischen Kirchengemeinde ein. Im Sommer dieses Jahres waren einige Gemeindeglieder zusammen mit Pfarrer Jopp dort, um sich über den Fortgang der Projekte zu informieren. Jopp verlieh auch seiner Freude darüber Ausdruck, dass es den „coro per resistencia“, auf dessen Entstehungsgeschichte er ebenfalls einging, nun wieder gebe. Tatsächlich hat der Chor, der sich im Sommer von seinem langjährigen Chorleiter Peter Lauterbach getrennt hatte, zu keiner Zeit aufgehört zu existieren. Was er am Sonntag unter neuer Leitung eindrucksvoll unter Beweis stellte.

 Nürtinger Zeitung  v. 14.12.2010

Felix Schuler-Meybier neuer Chorleiter

Der coro per resitencia hat einen neuen Chorleiter: Nach einem mehrwöchigem Auswahlverfahren haben sich die Aktiven des Chors entschieden, künftig mit dem jungen Stuttgarter MusikerFelix Schuler-Meybier zusammenzuarbeiten.

Felix Schuler-Meybier wurde 1981 – im Gründungsjahr des coro per resistencia –  in Karlsruhe geboren. Er wurde durch seine Eltern (beide Musiker) schon früh an die Musik herangeführt und erhielt bereits in jungen Jahren Klavier- und Violinunterricht. In der Christophorus-Kantorei Altensteig konnte er am dortigen Musikgymnasium eine fundierte musikalische Ausbildung genießen, u.a. bestehend  aus Einzelstimmbildung und bis zu 40 Konzerten pro Jahr. Er studierte an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Schulmusik mit Schwerpunkt Gesang (Prof. Bernhard Jäger-Böhm) und Dirigieren (Prof. Dieter Kurz). Außerhalb der Hochschule erhielt er wichtige Impulse von Veronika Stoertzenbach. Seit dem Wintersemester 2008/2009 studiert er Dirigieren bei Prof. Per Borin, aktuell im Studiengang Master Orchesterdirigieren mit Schwerpunkt Musiktheater. Im Rahmen seiner Ausbildung dirigierte er u.a. das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim, die Württembergische Philharmonie Reutlingen, die Stuttgarter Philharmoniker, das Stuttgarter Kammerorchester, das Kurpfälzische Kammerorchester Mannheim sowie die Filarmonica „Oltenia“ Craiova (Rumänien). Er ist als freischaffender Sänger sowie als Chor- und Orchesterdirigent tätig und ist u.a. Mitglied des Kammerchor Stuttgart, der Gächinger Kantorei sowie Assistent von Veronika Stoertzenbach beim Akademischen Chor und dem Orchester der Universität Stuttgart.

Die Proben des coro per resistencia finden montags von 20-22 Uhr in der Fachhochschule für Kunsttherapie, Sigmaringer Straße 15, statt.

Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich eingeladen.

 

 

 

Stimmungsbilder

Sonntag, 18. Juli,

19 Uhr

Heller-Kantine Nürtingen,

Gebr.-Heller-Straße

Ein vierteiliger Zyklus von slowakischen Tanzliedern, deren eigentümliche Rhythmik und Melodik durchdie raffinierte Satzkunst des Ungarn Béla Bartók (1881-1945)unterstrichen werden, bildet den Auftakt des Konzerts in der Nürtinger Heller-Kantine. Es folgen vier „Sephardische Volkslieder“ in der Berabeitung durch den aus Nazi-Deutschland nach übergesiedelten Komponisten Paul Ben-Haim (1897-1984). Die in Altspanisch geschriebenen Liebeslieder spiegeln die jüdische Kultur in der Nachbarschaft von Mauren und Christen auf der iberischen Halbinsel.

Ein Klavierstück von Edvard Grieg(1843-1907)  führt in die Klangwet Skanidnaviens ein, die der Chor dann mit Stimmungsbildern aus der Feder des schwedischen KomponistenWilhelm Peterson-Berger (1867-1942) aufleben lässt. Sie sind ein Beispiel für die besondere Chortradition in den nordischen Ländern.

Den Abschluss bildet der berühmte Zyklus der Sechs Klänge aus Mähren“ von Antonín Dvirák (1841-1904). Feinfühlig, mit slawischem Temperament, werden hier die Stimmungen zwischen Liebensbangen und -hoffen ausgelotet.

Mit diesem Konzert nimmt der coro zugleich Abschied von seinem langjährigen Chorleiter Peter Lauterbach. Peter Lauterbach hat den Chor vor 30 Jahren mit begründet und seither geleitet. Nach den Sommerferien geht’s dann mit neuem Chorleiter weiter.

Eintritt: 10/8 Euro

Vorverkauf: Chormitglieder, karten@coro-nuertingen.de

Adventskonzert Sonntag, 20. Dezember

Adventskonzert für Resistencia

Sonntag, 20. Dezember 2009, 17 Uhr

Klaus-von-Flüe-Kirche Frickenhausen

PROGRAMM

Zoltán Kodály                                    Adventsgesang: Veni Emmanuel

1882–1967                             

 

Vier Weihnachtslieder:

 

aus Finnland                                        Joulun kellot

                                                            Pekka Juhani Hannikainen

 

aus der Slowakei                                  Búvaj, Diet‘a Krásne

                                                            Bearb. František Prášil

 

aus Russland                                        Marientraum 

                                                            Bearb. Peter Lauterbach

 

aus England                                         Down in yon forest

                                                            Bearb. Vaughan Williams

 

Olivier Messiaen                                Les Anges“ für Orgel

1908–1992                                          aus dem Weihnachtszyklus

                                                            „Die Geburt des Herrn“

 

Herbert Howells                                Sing Lullaby

1892–1938

 

Johann Sebastian Bach                      Nun komm, der Heiden Heiland

1685–1750                                          für Orgel

                                                            Cantus firmus im Sopran

                                                          

Johann Sebastian Bach                      Nun komm, der Heiden Heiland

                                                            für Orgel

                                                            Cantus firmus im Bass

 

Johann Sebastian Bach                      „Wohl mir, dass ich Jesum habe“

                                                            (aus der Kantate „Herz und Mund und Tat und Leben“ BWV 147)

 

Mikis Theodorakis                              Gebet des Windes

*1925                                                   Psalm für den heiligen Musiker

                                                            (aus: Liturgie, den Kindern,

                                                            getötet in Kriegen)

 

aus Katalonien                                   Entre las ocho y las nueve

 

aus Venezuela                                    Corramos, la musica suena

 

Zoltán Kodály                                    Adventsgesang: Veni Emmanuel

                                   

 

Andrew Dewar wurde bereits als Neunjähriger  Organist an der Marienkirche seiner Geburtsstadt Yeovil  in Großbritannien. Von 2000 bis 2008 studierte er an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart bei Prof. Dr. Ludger Lohmann. Seit Oktober 2008 arbeitet er als Organist und Orgellehrer an der Privatschule „Clifton College“ in Bristol. Andrew Dewar hat bei zahlreichen internationalen Orgelwettbewerben Preise errungen: 2005 ging er aus dem renommierten St. Albans Wettbewerb in England als Gewinner des ersten Preises sowie des Publikumspreises hervor – ebenso wie beim Bach-Wettbewerb in Wiesbaden. Zuvor hatte er in 2003 bereits den ersten Preis beim viel beachteten Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Wettbewerb in Berlin erlangt. Seine erste CD mit dem Titel „Triumph and Tribulation“ hat Dewar mit einem deutsch-romantischen Programm auf zwei historischen Orgeln in Schramberg/Schwarzwald im Jahr 2005 eingespielt .

Mitwirkende

coro per resistencia, Nürtingen
Sopran: Paula Guter
Gitarre: Jürgen Nissel, Volker Haußmann
Orgel: Andrew Dewar
Leitung: Peter Lauterbach

Der Eintritt ist frei, um eine großzügige Spende wird gebeten.
Der Reinerlös geht an das Sozialzentrum Resistencia/Argentinien.

 

Vortrag von Dietrich Lohff

Wie ein Requiem entsteht

Komponist Dietrich Lohff sprach in der Kulturkantine über sein „Requiem für einen polnischen Jungen“

NÜRTINGEN. Wer es einmal gehört hat, vergisst es nicht: Dietrich Lohffs „Requiem für einen polnischen Jungen“. Geschrieben in den Jahren 1996/97, wurde es am 9. November 1998 in sechs Kirchen uraufgeführt. Seit damals hat das zutiefst anrührende Werk über 80 Aufführungen erlebt. Am morgigen Sonntag, dem Gedenktag zur Reichspogromnacht am 9. November 1938, wird das Stück wieder in neun deutschen Kirchen erklingen. So auch in der Nürtinger Stadtkirche. Um 18 Uhr beginnt das Konzert des „coro per resistencia“, in dem neben dem Lohff-Requiem auch Chorwerke jüdischer Komponisten erklingen.

Nicht alle Tage hat man Gelegenheit, einem Komponisten eines groß angelegten kirchenmusikalischen Werkes persönlich zu begegnen, was in erster Linie daran liegt, dass die meisten schon lange nicht mehr unter den Lebenden weilen. Dietrich Lohff, Jahrgang 1941, dagegen erfreut sich bester Gesundheit. Und als er von seinem Verlag erfuhr, dass der „coro per resistencia“ sein „Requiem“ aufführen würde, hat er sich spontan angeboten, einen einführenden Vortragsabend über das Werk zu gestalten. Der war am Donnerstag in der Kulturkantine in der Alten Seegrasspinnerei und ermöglichte den gut 20 Zuhörern einen spannenden Einblick in die Entstehungsgeschichte und einige kompositorische Finessen des „Requiems“.

Ein Zufall war es, sagte Lohff, der ihm in einer Bibliothek ein Exemplar der (nur noch antiquarisch erhältlichen) Lyriksammlung „An den Wind geschrieben“ in die Hände fallen ließ – eine Sammlung mit Texten von Opfern des Faschismus. „Die Texte haben mich angesprungen“, sagt er, „und sich gedanklich eingeordnet in den Verlauf eines Requiems.“

Zwar hat der Pfarrersohn nach dem Studium zweier Semester Kirchenmusik auf Schulmusik umgesattelt, sich intensiv mit Zwölfton- und elektronischer Musik auseinandergesetzt und sich Ende der sechziger, Anfang der siebziger Jahre mit sakraler Rockmusik beschäftigt. Seinem „Requiem“ aber hört man das nicht an. Freimütig bekennt Lohff, der Ennio Morricone („Spiel mir das Lied vom Tod“), Prokofjew, Schostakowitsch, Eisler bewundert, sich sozusagen einen Kompositionsstil erschnorrt zu haben. Auch rhythmische Pattern, wie sie in der Popmusik verwendet werden, hätten Eingang gefunden in das „Requiem“. Gleichwohl habe er dabei nicht auf das klassische Instrumentarium verzichtet. Und um dem Werk eine dunkle Tönung zu verleihen, habe er bei der Instrumentierung auf hell klingende Instrumente wie Geigen und Flöten verzichtet. Klarinette (Lohff: „Die Klarinette ist das Instrument des Klagens“) und Horn treten des Öfteren solistisch in Erscheinung.

„Tonale Musik ist relativ einfach“, sagt Lohff, „aber sie darf die Menschen nicht betrügen; sie muss ehrlich sein und dem Zuhörer denkerisch etwas abverlangen.“

Dietrich Lohffs „Requiem für einen polnischen Jungen“, geschrieben für Mezzosopran, Knabenstimme, gemischten Chor und kleines Orchester, ist alles andere als leicht konsumierbare Kost und verlangt besonders den Orchestermusikern und dem Dirigenten einiges ab. Und es verfehlt seine Wirkung auf das Publikum nicht. „Das Requiem ist ein Stück, bei dem man, wenn man es gehört hat, ein ganzes Weilchen nicht mehr sprechen möchte“, zitiert Lohff einen Zuhörer. „Es ist ein Stück für uns, ein Stück vom Tätervolk“, resümiert er am Ende des Abends. „Ein Stück für unsere eigene Trauerarbeit. Wir müssen unsere Trauer zulassen.“

Volker Haußmann, Nürtinger Zeitung vom 8. November 2008

Karten für das Konzert des „coro per resistencia“ am morgigen Sonntag, 18 Uhr, in der Stadtkirche Nürtingen gibt es an der Abendkasse.

Lieder von kleinen Leuten und großer Politik

NÜRTINGER ZEITUNG v. 13.11.07

Der coro per resistencia präsentierte am Samstag in der S-bar eine Chor-Revue mit Texten von Kurt Tucholsky und Mascha Kaléko

NÜRTINGEN. Ein neues Konzept in einer neuen Umgebung das diesjährige Konzert des coro per resistencia überzeugte am Samstag vollständig. Mit Texten von Mascha Kaléko und Kurt Tucholsky und Liedern aus dem Alltag der kleinen Leute voller politischer Anspielungen begleiteten Dirigent Peter Lauterbach, die Solistin Hilde Scheerer, Sprecher Klaus Lerm sowie die Sängerinnen und Sänger des 1981 gegründeten Nürtinger Chores mit einem Trio ausgewählter Musiker ein viergängiges Menü, das dem zahlreichen Publikum in der S-bar Heller gereicht wurde.

Oder war es umgekehrt? Nicht so wichtig, da am Samstagabend einfach alles passte: Der coro hatte sich offenbar nicht gescheut, in jeder Hinsicht einen Schritt in Richtung Publikum auf sich zu nehmen, Peter Lauterbach war als Arrangeur einmal den umgekehrten Weg gegangen, hatte diesmal nicht hoch anspruchsvolle Gesangsliteratur auf die Bedürfnisse eines doch relativ kleinen Klangkörpers reduzieren müssen, sondern hatte für Solisten konzipierte Kompositionen von Friedrich Hollaender, Hanns Eisler und anderen mehrstimmig für den Chor arrangiert. Mit Wolfgang Daiss, Georg Dietl und Steffen Hollenweger hatte man Musiker engagiert, die aufs Feinste mit dem Chor, der Solistin und dem Sprecher harmonierten. Und schließlich sorgte das Team des Küchenchefs der S-bar liebevoll und reichlich für das leibliche Wohl der Zuhörer.
Eingeklemmt lag der Samstagabend zwischen dem schicksalsträchtigen 9. November und dem gänseprächtigen Martinstag. Es gab Hühnchen, Himbeerschaum und roten Wein. Dazu von Tucholsky jenen Text über die SPD der Weimarer Jahre, in dem er die Sozialdemokraten mit Radieschen vergleicht: außen rot und innen weiß. Ob da wirklich alle Sänger mit Inbrunst einstimmen konnten? Gut, dass sich das in einem Chor wie dem coro per resistencia leicht ausgleichen lässt, weil auch einigen eben jener Text wie guter Cognac über die Stimmbänder geflossen sein mag. Die Dummheit des Publikums und der Opportunismus seiner Kollegen regten Tucholskys Feder zum Fluge und die Stimmen der Sänger zum Vollklang an, klangs doch schnedderedeng schon wie Gleichschaltung: und sie immer mitn mit, mitn Schmidt, mitn mit. Nach Paris fahren müssen, um Mensch sein zu dürfen und nicht nur Zivilist, Gedanken an die Mutter und das Schicksal anderer Frauen Tucholsky hatte nicht nur die große Politik im Sinn, wenn es galt, den Alltag der Menschen, der auch seiner war, zu durchleuchten. Er tat das in Versen und tats als Peter Panter, Ignaz Wrobel, Theobald Tiger oder Kaspar Hauser, tats unbewusst zum Glück für Laienchöre und deren Publikum, die nicht zuletzt dadurch einen Abend wie den des vergangenen Samstag goutieren konnten.
Mascha Kaléko sprach mit einer Stimme, die oft wie die Tucholskys klang und doch eine eigene Farbe in die Welt brachte: In ihr klangen Selbstironie, Spottlust, angeflogen von einem Hauch Traurigkeit und Resignation an. Eine gnadenlos genaue Beobachterin von Situationen und Gefühlen war die deutsch-jüdische Schriftstellerin, die ihre durch die Machtübernahme der Nazis immer weniger haltbar gewordene Existenz in Berlin in lyrische Berichte abfasste, die der Diskrepanz von Traum und Wirklichkeit während des Erwachsenwerdens und danach eine Stimme gab und wohl wegen der ihr eigenen Illusionslosigkeit sich von niemandem einfangen oder benutzen ließ. Für die Lieder der 1975 in Zürich gestorbenen Dichterin hatte Peter Lauterbach auf Vertonungen und Chorarrangements von Uli Führe zurückgegriffen, was sich im nächsten Programm-Block schon wieder ändern sollte.
Denn Kurt Tucholsky war, wie man hörte, auch ein Meister des damals im Kabarett viel gespielten Couplets, wobei er den Emanzipationsbewegungen seiner Zeit viel Raum gab. Obs nun seine Beine oder ihre waren oder die Litfaßsäule, die ihm in die Quere kam, Tucholsky formte die Strophen und Musiker wie Hollaender, Bienert und Nelson schrieben die Musik dazu natürlich nicht unbedingt für einen gemischten Chor. Die Aufgabe machte sich Lauterbach zu eigen und arrangierte, bis er, wie im Stoßseufzer einer Dame in bewegter Nacht, dem Chorsatz alle dem Stück sonst eigene Erotik geopfert hatte, oder, anderes Extrem, mit seinem Chor einen vielstimmigen Tamerlan hinlegen konnte, der in puncto Inbrunst und Überzeugungskraft nichts zu wünschen übrig ließ. Donnernder Applaus forderte eine Zugabe nach der anderen. Auch Hilde Scheerer und Klaus Lerm mussten gemeinsam mit den Musikern noch einmal auf die Bühne, um den Beifall eines begeisterten Publikums entgegenzunehmen. Heinz Böhler
Hilde Scheerer sang, Klaus Lerm las Texte von Tucholsky.